Veranstaltungen

Wir veranstalten mehrmals im Jahr verschiedene Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Workshops. Hier finden Sie alle Informationen zu den nächsten Terminen.

Anmeldung unter: 

 +49 176 34205534 oder
  mail@herrenhaus-viecheln.com

PARIS
Werke von Rainer Maria Rilke und Erik Satie

13.Mai 2023 // 17 Uhr

Marit Beyer, Lesung
Olivia Trummer, Klavier
Malte Prokopowitsch, Regie und Dramaturgie

"Heute war ein schöner, herbstlicher Morgen. Ich ging durch die Tuilerien. Alles, was gegen Osten lag, vor der Sonne, blendete. Das Angeschienene war vom Nebel verhangen wie von einem lichtgrauen Vorhang. Grau im Grauen sonnten sich die Statuen in den noch nicht enthüllten Gärten. Einzelne Blumen in den langen Beeten standen auf und sagten: Rot, mit einer erschrockenen Stimme.“ Rainer Maria Rilke

Das literarisch-musikalische Programm ist ein Portrait von Paris mit Werken von Rainer Maria Rilke und Erik Satie. Rainer Maria Rilke reist zwischen 1902 und 1925 immer wieder nach Paris und schreibt über die Eindrücke der Stadt. Marit Beyer liest »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« und »Neue Gedichte«. Olivia Trummer spielt »Gymnopediés« und »Gnossiennes« von Erik Satie.
Das gleichnamige Hörbuch ist im derDiwan Hörbuchverlag erschienen und wurde in die hr2-Hörbuchbestenliste aufgenommen.

»In dieser gut einstündigen Hommage an Rilkes Parisaufenthalte zwischen 1902 und 1925 verbindet sich Rilkes Sprache auf ungeahnte Weise mit Kompositionen Erik Saties. Marit Beyers zarter verhaltener Ton bezaubert bei der Lesung der »Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« ebenso wie bei den Dinggedichten (z.B. »Der Panther« oder »Das Karussell«). Die von Olivia Trummer virtuos dargebotenen Klavierstücke Erik Saties geben das passende Ambiente und umrahmen die Texte, so, als wäre das schon immer so gedacht.« hr2-kultur

»Saties minimalistische Pianopartituren, die Gnossiennes und Gymnopédies, – sie passen ganz wunderbar zu den ausdrucksstarken lyrischen Worten von Rilke.«
Deutschlandfunk Kultur

»Eine reizvolle Mischung, souverän interpretiert von beiden Künstlerinnen, die zum Nachdenken einlädt – und zum Spazierengehen und genauen Beobachten.« SWR2

Der Eintritt ist frei - es wird um eine Spende gebeten (15€ Empfehlung).

Soundcloud

Inhalte von Soundcloud werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Soundcloud weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Ausstellung
Wilde Luise Porzellan

17.Juni - 29. Juni 2023

Vernissage 17.Juni 12 Uhr

Im Rahmen der Mittsommerremise stellt die Künstlerin Viktoria-Luise Bunzendahl von Wilde Luise Porzellan Porzellan mit Motiven in zeitlosem elegantem Nachtblau im Gartensaal des Herrenhauses aus. 
In der 2017 gegründeten Manufaktur werden individuelle Geschenke und Andenken anlässlich von Hochzeiten, Geburtstagen, Taufen oder als Andenken an ein geliebtes Tier oder einen unvergesslichen Jagdtag gefertigt. Jedes der handbemalten Stücke ist ein Unikat und kann nach Wunsch mit dem eigenen Monogramm, dem Namen des Tiers oder dem Familienwappen individualisiert werden. Ein einzigartiger Blickfang auf der Tafel zu besonderen Anlässen oder ein täglicher Begleiter ins Büro in Form eines To-Go-Bechers - den individuellen Gestaltungswünschen sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Mit der Bemalung alter Porzellane wird eingestaubten Familienschätzen aus dem Schrank eine moderne Note verliehen und somit ein „zweites Leben“ ermöglicht. Neben einer Auswahl an Tassen, Schalen, Platten oder Vasen können individuelle Arbeiten in Auftrag gegeben werden, auf denen sich der eigene Hund, das Pferd oder Motive aus Wald und Wiese wiederfinden. Neu im Programm seit 2023 sind nun auch Lampenschirme.

17. Juni 2023

Auch in diesem Jahr nimmt das Herrenhaus an der Mittsommer Remise teil und lädt zu Führungen um und durch das Haus ein.

Bei den Hausführungen, die die beiden Herren anbieten, erzählen sie über die Geschichte der Räume und deren Entwicklung und gehen dabei auf das Leben des 19. Jahrhunderts bis hin zu der heutigen Zeit ein. Kleine Anekdoten über die Familie des Erbauers, Wilhelm Blohm, dürfen dabei nicht fehlen. Durch den Kontakt zu Nachfahren der Familie und anderen Bewohnern des ehemaligen Gutes haben sie bereits so viele Geschichten gesammelt, dass man meinen könnte, sie selbst hätten das Erzählte erlebt. Ein Bericht der jüngsten Tochter der Familie gibt dabei auch Aufschluss über das Ende des Krieges und dessen Folgen. Der Einmarsch der russischen Armee und die folgende Vertreibung der Familie ist dabei besonders ergreifend und blieb bisher jedem Gast nachhaltig in Erinnerung. Eine Führung dauert ca. 1-1,5 Stunden und führt über das Außengelände und die 3 Stockwerke des Hauses mit den repräsentativen Räumen und Wohnungen.

Führungen: 13 Uhr (nur noch begrenzte Teilnehmerzahl möglich)
15 Uhr
17 Uhr

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Bitte um vorherige Anmeldung unter 
mail@herrenhaus-viecheln.com 
oder 
+49 176 34205534